Datenschutzerklärung

1. Präambel

Hier erfährst du, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wenn du unsere Website oder unsere Social-Media-Präsenzen nutzt, und wozu wir diese Daten verwenden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf dich persönlich beziehen, z. B. Name, Adresse oder E-Mail-Adresse.


2. Wer ist verantwortlich?

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Jan Lenarz
c/o EGP Verlag GmbH
Kreutzigerstr. 24–27
Tor links der 26
10247 Berlin

hi [at] cleanarteryclub [punkt] com


3. Welche Daten erheben wir und warum?

a) Beim Besuch unserer Website

Du kannst unsere Seite besuchen, ohne persönliche Angaben zu machen.

Wenn du unsere Website aufrufst, übermittelt dein Browser automatisch ein paar Infos an unseren Server. Diese Daten speichern wir kurzzeitig in sogenannten Logfiles:

  • Welche Seiten du besucht hast
  • Datum und Uhrzeit
  • Menge der übertragenen Daten
  • Von wo du auf die Seite gekommen bist (Referrer)
  • Dein Browser
  • Dein Betriebssystem
  • Deine IP-Adresse

Diese Infos brauchen wir, um die Website stabil und sicher zu betreiben – das ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Spätestens sieben Tage nach deinem Besuch löschen wir diese Daten automatisch.

Außerdem nutzen wir Cookies und Analyse-Tools. Mehr dazu findest du in den Abschnitten 6, 7 und 12–19 dieser Erklärung.


b) Wenn du unseren Newsletter abonnierst

Wenn du unseren Newsletter abonnierst, schicken wir dir regelmäßig Infos zu neuen Angeboten oder Informationen von uns.

Wir versenden den Newsletter über Brevo (SendinBlue GmbH) aus Berlin – ein deutscher Anbieter mit TÜV-Zertifizierung und DSGVO-Konformität.

Für die Anmeldung nutzen wir das Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet: Du bekommst nach der Anmeldung eine Mail, in der du nochmal bestätigen musst, dass du den Newsletter wirklich erhalten möchtest. So stellen wir sicher, dass niemand fremde E-Mail-Adressen benutzt. Deine Anmeldung und deine Bestätigung protokollieren wir – inklusive IP-Adresse und Zeitstempel.

Pflichtangabe ist nur dein Vorname und deine E-Mail-Adresse. Ersteres hilft uns, dich persönlich anzusprechen. Aber du kannst natürlich auch ein Pseudonym oder einen Fantasienamen eintragen.

Wenn du den Newsletter wieder abbestellst wird deine E-Mail-Adresse auf unsere Blockliste gesetzt und allein für diesen Zweck gespeichert. So wird sichergestellt, dass du auch in Zukunft keine Newsletter von uns bekommen kannst.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deine Einwilligung).

Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen – z. B. per Klick auf den Abmeldelink im Newsletter oder mit einer Mail an die im Impressum angegebene Adresse.

Wir weisen dich darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters dein Nutzerverhalten analysieren – z. B. ob du den Newsletter öffnest oder auf Links klickst. So können wir die Inhalte besser auf dich abstimmen.

Wenn du keine Analyse möchtest, melde dich bitte vom Newsletter ab.

c) Wenn du uns per E-Mail kontaktierst

Wenn du uns eine E-Mail schickst, speichern wir die Daten, die du uns freiwillig mitteilst (zum Beispiel deine E-Mail-Adresse, deinen Namen oder deine Telefonnummer), um dein Anliegen zu bearbeiten oder deine Fragen zu beantworten.

Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Sobald wir deine Anfrage bearbeitet haben und keine weitere Speicherung mehr notwendig ist, löschen wir die Daten – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen.


d) Wenn du dich online bei uns bewirbst

Wenn du dich online bei uns bewirbst, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die du uns im Rahmen deiner Bewerbung schickst. Das sind zum Beispiel:

  • Vor- und Nachname
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse usw.)

Diese Daten nutzen wir ausschließlich, um deine Bewerbung für eine Stelle bei uns zu prüfen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine andere Nutzung erfolgt nicht.

Wenn deine Bewerbung nicht erfolgreich ist, löschen wir deine Daten spätestens drei Monate nach Abschluss des Verfahrens – es sei denn, du hast einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt oder wir müssen die Daten aus rechtlichen Gründen länger aufbewahren (z. B. zur Verteidigung von Rechtsansprüchen).


e) Wenn du unseren Webshop nutzt

(1) Kontodaten/Registrierung

Wenn du etwas in unserem Shop bestellen möchtest, brauchen wir einige persönliche Angaben von dir. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet – ohne diese Daten können wir deine Bestellung nicht bearbeiten. Weitere Angaben kannst du freiwillig machen.

Diese Daten verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung.

Wenn du bei uns schon mal etwas gekauft hast und uns dabei deine E-Mail-Adresse angegeben hast, dürfen wir dir gelegentlich Werbung für ähnliche Produkte schicken – es sei denn, du widersprichst dem. Das ist rechtlich durch § 7 Abs. 3 UWG gedeckt und basiert auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Du kannst der Nutzung deiner E-Mail-Adresse für Werbung jederzeit widersprechen – per E-Mail an uns oder über den Abmeldelink in der Mail.

Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden deine Daten gesperrt und nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern du keiner weiteren Nutzung zugestimmt hast.

Zum Schutz deiner Daten verschlüsseln wir den Bestellvorgang mit TLS-Technik.


(2) Zahlungsdaten

Bei deiner Bestellung verarbeiten wir zusätzlich die für die Bezahlung notwendigen Daten – je nachdem, welche Zahlungsart du auswählst:

(a) PayPal
Wenn du mit PayPal bezahlst, werden die dafür nötigen Daten an PayPal übermittelt. Dazu gehören z. B.:

  • Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • IP-Adresse
  • Bestelldetails (Artikelanzahl, Rechnungsbetrag etc.)

Je nach gewählter Option (z. B. PayPal-Konto oder Kreditkarte via PayPal Plus) können weitere Daten erforderlich sein. PayPal kann die Daten zur Identitäts- und Bonitätsprüfung auch an Dritte weitergeben.

Mehr Infos findest du in der Datenschutzerklärung von PayPal.

(b) Sofortüberweisung
Wenn du diese Zahlungsart wählst, wirst du auf die sichere Zahlungsseite der Sofort GmbH weitergeleitet. Wir speichern deine Bankdaten nicht. Dort gibst du IBAN, PIN und TAN ein. Deine Daten nutzt die Sofort GmbH ausschließlich zur Zahlungsabwicklung.

Mehr Infos gibt’s hier.

(c) Vorkasse
Wenn du per Vorkasse zahlst, verarbeiten wir nur die Daten, die deine Bank uns übermittelt. Die nutzen wir ausschließlich zur Überprüfung des Zahlungseingangs.

4. Serverstandort / Hosting durch einen Drittanbieter

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet: der DomainFactory GmbH.

Das bedeutet: Wenn du unsere Seite besuchst, werden auch personenbezogene Daten – wie zum Beispiel deine IP-Adresse – auf den Servern von DomainFactory verarbeitet. Das ist notwendig, damit die Website überhaupt erreichbar ist. Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse an einer sicheren und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir speichern deine Daten nur so lange, wie es nötig ist. DomainFactory hat ihren Sitz in Deutschland:

DomainFactory GmbH
c/o WeWork
Neuturmstraße 5
80331 München


5. Weitergabe deiner Daten

Wir geben deine personenbezogenen Daten nur weiter, wenn:

  • du ausdrücklich zugestimmt hast (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
  • es zur Abwicklung eines Vertrags mit dir nötig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
  • oder es in unserem berechtigten Interesse liegt, zum Beispiel zur Abwehr von Rechtsansprüchen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Datenverarbeitung in Drittländern:
Falls wir personenbezogene Daten außerhalb der EU oder des EWR (also in sogenannte Drittländer) verarbeiten oder durch Dritte verarbeiten lassen, geschieht das nur dann, wenn dabei ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist – z. B. durch:

einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission,

EU-Standardvertragsklauseln,

Zertifizierungen, oder

verbindliche interne Datenschutzvorschriften.


6. Cookies

Wir nutzen auf unserer Website sogenannte Cookies, um deinen Besuch angenehmer zu gestalten, bestimmte Funktionen zu ermöglichen, passende Produkte anzuzeigen oder herauszufinden, wie unsere Seite genutzt wird.

Das Ganze tun wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer optimierten Darstellung unseres Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Einige davon werden am Ende deines Besuchs gelöscht (Sitzungs-Cookies), andere bleiben auf deinem Gerät, bis du sie löschst (persistente Cookies).

Du kannst selbst entscheiden, welche Cookies du zulassen willst. Über den Button „Alle ablehnen“ kannst du nicht notwendige Cookies deaktivieren. In den „Einstellungen“ kannst du deine Auswahl jederzeit ändern oder widerrufen.

Auch einige eingebundene Drittanbieter-Services verwenden Cookies. Bitte informiere dich direkt bei den Anbietern über die jeweiligen Funktionen und Datenschutzregelungen – welche Dienste das sind, findest du in dieser Datenschutzerklärung.

Tipp:
In den Einstellungen deines Browsers kannst du Cookies auch ganz blockieren oder dich jedes Mal informieren lassen, wenn ein Cookie gesetzt wird. Eine Anleitung dazu findest du hier:

Wenn du Cookies blockierst, kann es sein, dass bestimmte Funktionen der Website nicht richtig funktionieren.


7. Google Analytics 4 (GA4)

Wenn du eingewilligt hast, nutzen wir Google Analytics 4, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), um zu verstehen, wie du unsere Website nutzt.

Was macht Google Analytics?
Google Analytics setzt Cookies, die Infos darüber sammeln, wie du dich auf unserer Website bewegst – zum Beispiel:

  • Welche Seiten du besuchst
  • Wie lange du bleibst
  • Ob du auf bestimmte Buttons klickst
  • Von wo du auf die Seite kommst
  • Mit welchem Gerät und Browser du surfst

Deine IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie an Google übermittelt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server in den USA geschickt und erst dort gekürzt.

Zweck:
Wir nutzen die Daten, um unsere Website zu verbessern und ggf. personalisierte Werbung über Google auszuspielen.

Speicherdauer:
Die verknüpften Daten werden nach 2 Monaten gelöscht. Google löscht abgelaufene Daten automatisch monatlich.

Rechtsgrundlage:
Deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Widerruf:
Du kannst deine Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen oder verhindern, dass Google Analytics Daten sammelt, z. B. durch:

Achtung – Datenübertragung in die USA:
Wenn du „Alle Cookies akzeptieren“ klickst, willigst du auch ein, dass deine Daten in die USA übertragen werden. Dort ist das Datenschutzniveau laut EuGH nicht mit dem in der EU vergleichbar – US-Behörden können unter Umständen leichter auf deine Daten zugreifen, ohne dass du rechtlich dagegen vorgehen kannst.


8. Social Media Plugins (z. B. Facebook, Instagram, Twitter)

Falls wir in Zukunft Social Media Plugins auf unserer Website einbinden (z. B. von Facebook, Google, Twitter oder Instagram), dann tun wir das auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um unsere Inhalte möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.

Die datenschutzkonforme Nutzung dieser Plugins liegt in der Verantwortung der jeweiligen Anbieter. Wenn du also zum Beispiel ein „Gefällt mir“ auf unserer Seite klickst, können Daten an das entsprechende Netzwerk übertragen werden – auch dann, wenn du dort nicht eingeloggt bist.


9. Google Fonts

Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts, um schöne und gut lesbare Schriftarten anzuzeigen. Die Schriften sind lokal auf unserem Server gespeichert, sodass keine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt wird. Das heißt: Google erfährt nichts über deinen Besuch auf unserer Website durch die Nutzung der Schriftarten.


10. YouTube

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebunden. Diese stammen von YouTube (Google LLC) und sind so eingebettet, dass erst dann Daten an YouTube übertragen werden, wenn du das Video auch wirklich abspielst. Wenn du das tust, erhält YouTube u. a. deine IP-Adresse und erfährt, dass du das Video auf unserer Seite angesehen hast.

Wenn du bei Google oder YouTube eingeloggt bist, kann dein Verhalten mit deinem Account verknüpft werden. Wenn du das nicht willst, solltest du dich vorher ausloggen.

YouTube verwendet deine Daten auch für personalisierte Werbung und Marktforschung. Wenn du damit nicht einverstanden bist, kannst du dich direkt an YouTube bzw. Google wenden.

Mehr Infos dazu findest du hier: Datenschutzerklärung von Google.

Auch hier gilt: Wenn du „Alle Cookies akzeptieren“ klickst, willigst du ein, dass deine Daten ggf. in die USA übertragen werden (siehe Abschnitt zu Google Analytics).


11. Google Ads (ehemals Adwords)

Wir nutzen Google Ads, um dich auch außerhalb unserer Website mit Werbung zu erreichen, die für dich interessant sein könnte – zum Beispiel auf Google selbst oder auf anderen Websites.

Wenn du auf eine Google-Anzeige klickst und so zu uns kommst, speichert Google ein Cookie auf deinem Gerät. Damit kann gemessen werden, ob du z. B. etwas gekauft hast oder wie lange du geblieben bist. Wir bekommen nur anonyme Statistiken, also keine personenbezogenen Infos.

Falls du bei Google eingeloggt bist, kann der Konzern diese Infos mit deinem Google-Konto verknüpfen.

Du kannst das Tracking verhindern, z. B. durch:

Mehr Infos zum Datenschutz bei Google findest du hier.


12. Google Tag Manager

Wir verwenden Google Tag Manager, damit wir andere Tools (z. B. Google Analytics) einfacher in unsere Website einbauen und steuern können.

Wichtig: Der Google Tag Manager selbst erfasst keine personenbezogenen Daten. Er ist nur dafür da, andere Tools zu steuern. Ob und welche Daten diese Tools erfassen, erklären wir dir jeweils gesondert (z. B. bei Google Analytics).


13. Google Optimize

Mit Google Optimize testen wir verschiedene Varianten unserer Website – zum Beispiel zwei Versionen einer Startseite – und schauen, welche besser ankommt.

Dazu nutzt das Tool Cookies, mit denen gemessen wird, wie du dich auf der Seite bewegst. Deine IP-Adresse wird dabei anonymisiert, bevor sie an Google übermittelt wird.

Die Daten helfen uns dabei, unsere Seite nutzerfreundlicher zu gestalten. Auch hier kannst du der Datenerhebung widersprechen (siehe oben bei Google Analytics).


14. Facebook-Pixel

Wenn du eingewilligt hast, nutzen wir das Facebook-Pixel, ein Analysetool von Facebook. Es hilft uns zu sehen, ob jemand nach dem Klick auf unsere Facebook-Werbung bei uns z. B. einen Kauf abgeschlossen hat. So können wir unsere Werbung besser steuern.

Die Daten, die dabei erhoben werden, sind für uns anonym – wir können dich darüber nicht persönlich identifizieren. Facebook kann die Infos aber mit deinem Facebook-Konto verknüpfen.

Mehr Infos findest du in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Wenn du nicht möchtest, dass Facebook diese Daten nutzt, kannst du deine Einstellungen hier ändern.


15. Facebook Custom Audiences

Wir nutzen auch die Funktion Facebook Custom Audiences, um dir auf Facebook passende Werbung anzuzeigen – also z. B. Produkte, die dich interessieren könnten, basierend auf deinem Besuch auf unserer Website.

Dazu wird dein Browser mit dem Server von Facebook verbunden, und Facebook kann erkennen, dass du unsere Seite besucht hast. Wenn du bei Facebook eingeloggt bist, kann diese Info mit deinem Profil verknüpft werden.

Auch wenn du nicht eingeloggt bist, kann Facebook Daten wie deine IP-Adresse erfassen.

Wenn du das nicht willst, kannst du die Funktion deaktivieren:

Mehr zum Datenschutz bei Facebook findest du hier.


16. Google reCAPTCHA

Um unsere Formulare vor Spam und Bots zu schützen, verwenden wir Google reCAPTCHA. Du kennst das vielleicht – das ist dieses „Ich bin kein Roboter“-Häkchen.

Das Tool prüft automatisch, ob du ein Mensch bist, indem es z. B. dein Verhalten auf der Seite auswertet (Mausbewegung, Klicks etc.). Dabei werden auch Cookies genutzt, und deine IP-Adresse wird an Google übermittelt – manchmal in die USA.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse am Schutz vor Spam (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wenn du keine Datenerfassung durch Google willst, kannst du in deinem Browser JavaScript und Cookies deaktivieren – allerdings funktionieren dann viele Dinge auf der Website nicht mehr richtig.


17. TikTok Pixel

Wenn du zustimmst, setzen wir auf unserer Website den TikTok Pixel ein – ein Tool von TikTok Technology Limited. Damit können wir besser nachvollziehen, was du auf unserer Seite machst, nachdem du eine TikTok-Werbung gesehen hast.

TikTok bekommt dabei Infos wie:

  • deine IP-Adresse
  • welche Seiten du besucht hast
  • welches Gerät du benutzt
  • und ob du zum Beispiel etwas gekauft hast

Ein Teil der Infos stammt aus Cookies, ein Teil aus deinem Endgerät. Die Nutzung dieser Daten erfolgt gemeinsam mit TikTok, also auf Basis einer sogenannten „gemeinsamen Verantwortlichkeit“ nach DSGVO.

Deine Einwilligung dafür kannst du jederzeit über das Cookie-Consent-Tool widerrufen.

Mehr Infos findest du in der TikTok-Datenschutzerklärung und in der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung.


18. Unsere Auftritte auf Facebook, Instagram und TikTok

Wir sind auf Social Media unterwegs, um mit dir in Kontakt zu bleiben und dich über Produkte und Aktionen zu informieren.

Wenn du unsere Seiten dort besuchst, werden Daten von dir erhoben – zum Beispiel:

  • Was du dir anschaust
  • Worauf du klickst
  • Von wo du zugreifst

Die Plattformen erstellen daraus oft Nutzungsprofile, um dir personalisierte Werbung anzuzeigen. Das passiert in der Regel über Cookies. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls du dort aktiv einwilligst, ist es Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Achtung:
Wenn du dort „Alle Cookies akzeptierst“, willigst du ein, dass deine Daten in die USA übertragen werden – wo kein gleichwertiger Datenschutz herrscht.

Wenn du uns über eine dieser Plattformen kontaktierst, verarbeiten wir deine Nachricht (Name, Inhalt etc.), um dir zu antworten. Je nach Kontext geschieht das auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) oder lit. b (Vertrag).

Wichtig zu wissen:
Auf TikTok sehen wir nur dein öffentliches Profil und erhalten anonyme Statistikdaten, z. B. wie viele Menschen unsere Beiträge gesehen haben. Deine individuellen Nutzungsdaten auf TikTok bekommen wir nicht.


19. Deine Rechte

Du hast verschiedene Rechte in Bezug auf deine personenbezogenen Daten. Im Einzelnen bedeutet das:

a) Du darfst jederzeit:

  • nachfragen, welche Daten wir über dich gespeichert haben (Art. 15 DSGVO),
  • falsche Daten korrigieren lassen (Art. 16 DSGVO),
  • deine Daten löschen lassen, sofern dem keine rechtlichen Gründe entgegenstehen (Art. 17 DSGVO),
  • die Verarbeitung einschränken, z. B. wenn du die Richtigkeit anzweifelst (Art. 18 DSGVO),
  • deine Daten in einem maschinenlesbaren Format erhalten oder an jemand anderen übertragen lassen (Art. 20 DSGVO),
  • eine erteilte Einwilligung widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) – dann verarbeiten wir deine Daten künftig nicht mehr auf dieser Grundlage,
  • dich bei einer Datenschutzbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO), wenn du findest, dass wir nicht sorgsam mit deinen Daten umgehen.

b) Widerspruchsrecht

Wenn wir deine Daten auf Grundlage von berechtigtem Interesse verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), darfst du Widerspruch einlegen – zum Beispiel, wenn du keine Werbung mehr von uns erhalten willst.

In diesem Fall reicht eine kurze Nachricht an uns:
hi [at] cleanarteryclub [punkt] com

Vom Newsletter meldest du dich am einfachsten ab, indem du in einer der Newsletter ganz unten auf „Abmelden“ klickst.

c) Kontakt zur Ausübung deiner Rechte

Wenn du eines deiner Rechte ausüben möchtest, schreib uns am besten eine E-Mail – die Adresse findest du auch in unserem Impressum.


20. Datensicherheit

Wir nutzen technische und organisatorische Maßnahmen, um deine Daten zu schützen – z. B. gegen unbefugten Zugriff, Verlust oder Manipulation. Unsere Sicherheitsstandards passen wir regelmäßig an den aktuellen Stand der Technik an.


21. Stand dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand: April 2025).

Wenn sich unsere Website oder gesetzliche Vorgaben ändern, passen wir die Erklärung entsprechend an.